bild presse

„...Barbara Ulricca Theler (Xenia), Katharina Goeldner (Feodor), Marcin Bronikowski (Chelkalof) tres espléndidos cantores del Orféon..."
ABC/75, San Sebastian

„...Margarita Lilowa, que hizo de „Xenia", Barbara Ulricca Theler, es una soprano de voz con gran cuerpo..."
EGIN, San Sebastian

„...Wer also hinter die Figaro-Kulissen spähen möchte, der wird sich in dieser deutschen Lauwarm-Interpretation etwas flau bedient fühlen. Aber er wird mit Genugtuung vermerken, wie plausibel und musikalisch-hellhörig gesungen und phrasiert wird, wie leicht und gewandt Barbara Ulricca Theler zur Susanna-Betriebsamkeit die passenden Töne aus der Kehle streuseln..."
Der Standard, Peter Cossé

„Die beiden violabegleiteten Brahms-Gesänge Opus 91 wiederum wurden umrahmt von Liedern aus der Feder von Clara Schumann, die in der jungen Barbara Ulricca Theler, subtil von Paul Gulda und etwas pauschal von Cordelia Höfer sowie der musikantisch akzentuierenden Veronika Hagen assistiert, eine kultiviert-wortdeutliche Interpretin fanden."
Die Presse, Wien

Fue un hermanamiento entre coro y podio, un toma y daca, perfecto. El maravilloso Et incarnatus se cantó perfectamente por los tenores Bauer y Azesberger, junto con la soprano Barbara Ulricca Theler. (Dirigent: Jesús López Cobos)
El Diario Vasco

Barbara Ulricca Theler ist ihrem „Gatten" eine - vokal wie darstellerisch - schöne und ausdrucksstarke Rosalinde..
Der Bund

Le rôle de Rosalinde, patricienne viennoise partagée entre un mari volage et un ténor, est tenu par Barbara Ulricca Theler, dont le soprano chatoyant et l'élégance naturelle relèvent le caractère du personnage.
Le Journal du Jura

Aber das Ereignis der Schubert Stunde war die junge Briger Sopranistin Barbara Ulricca Theler. Ihre volle, reiche und in den Registern ausgeglichene Stimme erwies sich nicht nur als edel timbriert, sondern auch ausdruckstark. Wie „Lust und Schmerz" betont, gefärbt und sprachlich klar waren, das verdient soviel Lob wie die Dramatik im „Tod und das Mädchen", wie die Sehnsuchtsstrophe im „Wanderer", wie der weite Atem im herrlich unsentimental, dennoch gefühlvoll gesungenen Lied „An die Musik".
Südkurier Konstanz, Helmut Weidhase

Die Aufführung am Donnerstag erreichte sowohl szenisch als auch sängerisch ein staunenswert hohes Niveau. Ein grosses Verdienst daran hatte die lyrische Sopranistin Barbara Ulricca Theler. Für die Hauptrolle der Rosalinde brachte sie ihren frischen lyrischen Sopran mit, ihre beseelte Expressivität und ihr bemerkenswert schauspielerisches Talent.
Freiburger Nachrichten, Irmgard Lehmann

Cio va detto senza nulla toglier loro né all'autorevolissima presenza scenica e vocale della Kabanicha di Gwyneth Jones; alla posanza da autentico basso russo di Michail Ryssov che era Dikoj; alla linearità del Kudrjasch di John Dickie; alla grazia sottile, insinuante e gioiosa, di Barbara Ulricca Theler che era Varvara, al perfetto inserirsi nel complesso degli altri.
La Sicilia, Domenico Danzuso

...per il resto, infatti, tutti hanno svolto in pieno il loro compito; dal vocalmente massiccio e fisicamente imponente Mikail Ryssov, alle attente, misurate, gradevoli interpretazioni di Barbara Ulricca Theler e John Dickie, (rispettivamente nelle vesti di Varvara e Kudrjasch).
Gazzeta del Sud, Michele La Spina